Die Scheidung - Rechtsberatung zum Scheidungsrecht Schweiz
|
Bereiten Sie sich für die anstehende Ehescheidung in der Schweiz vor? Brauchen Sie für das Scheidungsverfahren einen Anwalt? Wollen Sie abschätzen, wie bei der Scheidung der Unterhalt berechnet wird? Möchten Sie die elterliche Sorge zugeteilt bekommen oder fürchten Sie gar, bei der Ehescheidung das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder nicht zu erhalten?
|
Eine Scheidung stellt die Partner vor Ungewissheiten. Eine Rechtsberatung bei projure.ch kann Ihre ersten Fragen klären und Ihr weiteres Vorgehen strukturieren.
|
Das Scheidungsrecht wird in der Schweiz im Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt. Das geltende Recht kennt zwei unterschiedliche Arten der Ehescheidung, die Scheidung auf gemeinsames Begehren und die Scheidung auf Klage eines Ehegatten. Bei einer bevorstehenden Scheidung ist den Partnern daher oft nicht klar, welchen Weg sie einschlagen möchten und welche Risiken und Vorteile damit einhergehen.
Häufigste Problemzonen bei der Ehescheidung sind das Sorgerecht, die Alimente für die Kinder und der nacheheliche Unterhalt oder auch die güterrechtliche Auseinandersetzung. Je nach Vorgehen kann bei diesen Punkten eine Win-Win-Situation ausgearbeitet werden, mit welcher beide Parteien leben können. Oder aber das Scheidungsrecht wird hart auf hart ausgelegt - nicht selten auf Kosten der Kinder.
Eine kurze Beratung zum Thema Ehescheidung durch einen Anwalt oder eine Anwältin hilft Ihnen, die passenden Massnahmen zu ergreifen. Dabei können Ihnen die aufs Scheidungsrecht der Schweiz spezialisierten Juristinnen und Juristen von Projure Vor- und Nachteile gewisser Vorgehensweisen aufzeigen, den aus der Scheidung entstehenden Unterhalt berechnen und Ihnen grundsätzliche Tipps geben, wie Sie sich auf die Ehescheidung vorbereiten können. Zudem stellen wir Ihnen bei Bedarf weiterführende Adressen von Anwälten zum Thema Ehescheidung bereit.
Gerne erteilen Ihnen unsere erfahrenen Juristinnen via Kontaktformular eine ausführlichere Online Rechtsberatung zum Scheidungsrecht in der Schweiz.
|